Was ist ein Energiesparhaus?
Energiesparendes Bauen: Was Sie beachten sollten!
Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, um im Haus Energie zu sparen. Dabei spart die Reduzierung des Energieverbrauchs nicht nur Kosten, sondern trägt ebenso zum Klimaschutz bei. Bereits bei der Planung eines Hauses sollten Bauherren daher auf energieeffizientes Bauen achten, um langfristig davon profitieren zu können. Wenn Sie Ihr Fertighaus als Energiesparhaus bauen, kann eine gute Energiebilanz sowohl von außen als auch von innen heraus geschaffen werden. Im Folgenden geben wir Ihnen eine kurze Übersicht darüber, was berücksichtigt werden sollte, wenn es um energiesparendes Bauen geht.
Wie wird ein Haus zum Energiesparhaus?
Wichtige Faktoren für energiesparendes Bauen
Haas Haus bietet Ihnen verschiedene energieoptimierte Hauskonzepte an.
KfW-Effizienzhaus
Dieses Konzept für Energiesparhäuser wird staatlich gefördert von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Dabei gibt es verschiedene Stufen: das KfW-Effizienzhaus 55, 40 oder sogar 40 plus. Es gilt: Je kleiner die Zahl, desto niedriger und besser ist der Energieverbrauch des Fertighauses und desto größer ist auch die Förderung der KfW. Sie gewährt den Bauherren bei der Finanzierung einen Kredit mit ansprechenden Konditionen und interessantem Tilgungszuschuss. So sparen Sie, wenn Sie ein Energiesparhaus bauen, Kosten! Und das Beste: Haas Haus bietet den Standard KfW-Effizienzhaus 40 serienmäßig* an! So erhalten Sie ein Energiesparhaus ohne viel höhere Preise zahlen zu müssen
Plusenergiehaus
Beim Plusenergiehaus gehen Sie sogar noch einen Schritt weiter. Mit einer Photovoltaikanlage oder einem anderen Kraftwerk verwandeln Sie Ihr Energiesparhaus Fertighaus in ein kleines Stromkraftwerk. Der erzeugte Strom wird genutzt, um den Energiebedarf des Fertighauses zu decken. Da das Plusenergiehaus aber mehr Energie erzeugt, als die Bewohner und das Haus verbrauchen, bleibt ein Überschuss, der ins öffentliche Netz eingespeist werden kann. Neben den von Haas Haus angebotenen Energiesparhäusern gibt es außerdem das sogenannte Passivhaus, welches ohne eine klassische Gebäudeheizung auskommt. Wie das in der Realität aussehen kann, können Sie bei einem Besuch unserer Musterhäuser begutachten.
Klimaschutz durch Energiesparsamkeit im Energiesparhaus
Nicht nur die stetig steigenden Kosten für Energie und Strom sind ein Anreiz für energiesparendes Bauen. Die Inanspruchnahme fossiler Energieträger wie Gas und Öl sollte bewusst reduziert oder bestenfalls gänzlich darauf verzichtet werden, da durch die Verbrennung dieser Stoffe klimaschädliches CO2 produziert wird. Heutzutage bestehen vielfältige Möglichkeiten eigenen Strom zu erzeugen, beispielsweise durch die Nutzung erneuerbarer Energien aus Sonne und Wind. Damit wird ein Beitrag zur Energiewende geleistet. Daher bietet Haas Haus das KfW-Effizienzhaus 40 serienmäßig* an, womit wir das Bewusstsein für energiesparendes Bauen steigern möchten. Unsere Kunden profitieren mit einem Haas Energiesparhaus von Kosteneinsparungen sowie nachhaltigem Wohnen - auch in der Zukunft.